Die Auswerteeinheit BIS V ist für die schnelle Übertragung von vielen Daten besonders geeignet. Mit BIS V sind Sie besonders flexibel, da sie sich für alle gängigen RFID-Technologien eignet. Darüber hinaus können Sie bis zu vier Schreib-/Leseköpfen an ihr anschließen und so simultan einsetzen.
Geführte Formatverstellung und Wechselteilerkennung
Mit unserem digitalen Positionsanzeiger bewältigen Sie schnell und sicher eine große Produktvielfalt und immer kleiner werdende Losgrößen. Nutzen Sie zusätzlich RFID, erhalten Sie eine Kontrollfunktion. Denn RFID ermöglicht das eindeutige Erkennen der verschiedenen Formatteile. Diese Lösung finden Sie hier vorgestellt.
Der digitale Positionsanzeiger – wie die hier eingesetzte RFID-Technologie – ist Teil unseres Smart Automation and Monitoring Systems SAMS, das aus frei wählbaren Komponenten und Geräten besteht. Ihr durchgängiges Bedien- und Konfigurationskonzept, also das Look-and-feel von SAMS, erhöht die Maschinenflexibilität und -verfügbarkeit. Denn alle SAMS-Geräte können Sie über Standard-Datenprofile parametrieren, konfigurieren und sogar berührungslos am Tablet einlernen. Beispielsweise mit unserem Engineering Tool BET, einer Software zur einfachen Einstellung aller IO-Link-Geräte an Ihrem Tablet oder Rechner.
Geführte Formatverstellung mit dem digitalen Positionsanzeiger
Digitale Positionsanzeiger von Balluff für die sichere halbautomatisierte Formatverstellung verfügen über ein Display, an dem sich alle Einstellungen für den Formatwechsel (neue Rezeptur) ablesen lassen. An der Spindel werden diese durch Drehen manuell eingestellt. Das Besondere dabei: als Werker werden Sie dabei am Display durch eine digitale Anzeige der Werte und durch Lauflicht geführt.
Dazu hinterlegen Sie zunächst die Sollwerte (Rezeptur) in unserem Engineering Tool BET, das die Werte automatisch an die Steuerung übergibt. Jetzt wird ein automatisierter Soll-Ist-Abgleich der Werte (im Hintergrund) angestoßen und die individuellen Einstellungen für jedes Produkt werden in einer Datenbank gespeichert.
Gleichzeitig zeigt Ihnen der digitale Positionsanzeiger, welcher Sollwert bei der Formatverstellung zu erreichen ist. Die Werte sehen Sie auf der Digitalanzeige und beim Drehen der Spindel werden Sie von einem Lauflicht detailliert geführt.
- Das Lauflicht zeigt Ihnen an, in welche Richtung Sie verstellen müssen. Dabei leuchtet die LED in Rot.
- Nähern Sie sich dem Sollwert an, verlangsamt sich das Lauflicht. Auf diese Weise lässt sich auf einen Blick erkennen, dass der Sollwert bald erreicht ist.
- Ist der Sollwert erreicht, wechselt das Lauflicht seine Farbe von rot auf grün, sodass der Bediener durch den Farbwechsel genau orientiert ist.
- Wird bei der Formatverstellung der Sollwert überschritten, ändert sich die Lauflichtrichtung und zeigt Ihnen an, dass Sie zurückdrehen müssen.
Diese eindeutige Bedienerführung und die sichere Einstellung des Formats durch den digitalen Positionsanzeiger erhöht die Effizienz. Die Zeiten für eine Formatänderung, die Anlaufzeit und die Maschinenstillstandzeiten verkürzen sich deutlich. Unter dem Strich haben Sie den gesamten Ablauf unter Kontrolle, senken Ihren Ausschuss und sparen bares Geld. Denn in der gleichen Zeit, die Sie sonst für Reparatur und Wartung nutzen, läuft Ihre Produktion bereits wieder weiter. Und führt zu mehr Effektivität und Produktivität. Gut zu wissen: Unser digitaler Positionsanzeiger übertrifft sogar die Schutzart IP69K und erfüllt damit höchste Hygieneauflagen. Dabei lässt er sich einfach in bestehende Anlagen nachrüsten.
Wechselteilerkennung mit RFID
Ist das richtige Format eingestellt, bieten Ihnen unsere RFID-Lösungen zusätzliche Sicherheit. Denn HF-RFID-Technologie (13,56 MHz) ermöglicht die automatische Wechselteilerkennung. Die verschiedenen Formatteile werden sicher erkannt und identifiziert. RFID bietet Ihnen sogar Plagiatschutz. Darüber hinaus können Sie mit unseren Vision-Sensoren erkennen, ob die Wechselteile auch korrekt eingebaut wurden.
Für die Wechselteilerkennung stehen Ihnen unterschiedliche Systemkombinationen aus Auswerteeinheit, Schreib-/Lesekopf und Datenträgern zur Verfügung. Durch die Wahl der Komponenten können Sie verschiedene Anforderungen bei der Wechselteilerkennung erfüllen. Welche Komponenten sich für welche Applikationen eignen, stellen wir Ihnen exemplarisch vor. Zur Auswahl stehen die Auswerteeinheit BIS V, ein IO-Link-Netzwerk-Modul als Auswerteeinheit sowie ein Schreib-/Lesekopf mit integrierter Auswerteeinheit.