Mechanische Sensoren zur Positionierung und Endabschaltung
Positions- und Reihenpositionsschalter sind die Klassiker in der metallverarbeitenden Industrie und der weltweiten Fahrzeugherstellung. Seit Jahrzehnten haben sie sich in der Automation bewährt.
Sie dienen als Befehlsgeber für automatische Steuerungen, zum Positionieren und zur Endabschaltung. An Werkzeugmaschinen und Pressen, in flexiblen Fertigungszentren, Robotern, Montage- und Fördereinrichtungen und im Maschinen- und Apparatebau.
Ihr bewährtes Konstruktionsprinzip und viele mögliche Schaltvorgänge sowie eine konsequente Kontrolle sorgen für gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit.
In neun unterschiedlichen Baureihen können Sie aus fünf Stößelbauformen wählen: Dach, Kugel, Wälzlager, Rolle und Dach mit Abstreifplatte. Auch eine große Anzahl an Anschlussvarianten steht Ihnen zur Verfügung.
Die wichtigsten Vorteile
auch in rauen Umgebungen zuverlässig und robust
einwandfreie Funktion bei Vibrationen, Schockbelastungen, Temperaturschwankungen, aggressiven Kühlschmierstoffen und starkem Späneanfall
wartungsfreie selbstschmierende Stößelführung mit Gleitlagerbuchse
Bei mechanischen Einzelpositionsschaltern ohne Zwangstrennung führt ein teleskopierender Stößel den Schaltvorgang aus. Mit seiner Hilfe wird ein mechanisches Schaltelement in einer separaten, dichten Kammer geschaltet. Entscheidend im Einzelfall ist die optimale Wahl der Stößelform in Kombination mit unseren Nocken. Diese garantiert Ihnen eine lange Lebensdauer Ihrer Applikation.
Die Besonderheiten
lange Lebensdauer
robustes Gehäuse für extreme Anwendungen
drei Baureihen
optional: Funktionsanzeige
Zweikammersystem in Schutzart IP67: verschleißfreie Membran mit hermetischer Trennung von Stößelmechanismus und Schalterinnenraum
wartungsfreie, selbstschmierende Stößelführung mit Gleitlagerbuchse
Bei mechanischen Reihenpositionsschaltern ohne Zwangstrennung führt ein teleskopierender Stößel den Schaltvorgang aus. Mit seiner Hilfe wird ein mechanisches Schaltelement in einer separaten, dichten Kammer geschaltet. Entscheidend im Einzelfall ist die optimale Wahl der Stößelform in Kombination mit unseren Nocken. Diese garantiert Ihnen eine lange Lebensdauer Ihrer Applikation.
Die Besonderheiten
lange Lebensdauer
robustes Gehäuse für extreme Anwendungen
IO-Link-fähig
sechs Baureihen
je nach Baureihe bis zu 16 Schnittstellen
Funktionsanzeige optional
Zweikammersystem in Schutzart IP67: verschleißfreie Membran mit hermetischer Trennung von Stößelmechanismus und Schalterinnenraum
wartungsfreie, selbstschmierende Stößelführung mit Gleitlagerbuchse
Sie legen Wert auf zuverlässiges Schalten selbst bei verschweißten Kontakten? Dann statten Sie Ihre Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus oder Endlagenabgrenzung mit Balluff Sicherheitsschaltern aus. Deren Schaltvorgang wird von einem starren Stößel ausgelöst, der ein mechanisches Schaltelement mit Zwangsöffnung betätigt. Bewegt sich dieser Stößel, unterbricht er den Kontakt. Eine rundum sichere Sache.
Die Besonderheiten
auch für verschweißte Kontakte geeignet
Sicherheitsfunktion nach DIN EN 60204-1/VDE 0113 und DIN EN 60947-5-1
Sie legen Wert auf zuverlässiges und sicheres Schalten selbst bei verschweißten Kontakten? Dann statten Sie Ihre Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus oder Endlagenabgrenzung mit Balluff Sicherheitsschaltern aus. Deren Schaltvorgang wird von einem starren Stößel ausgelöst, der ein mechanisches Schaltelement mit Zwangsöffnung betätigt. Bewegt sich dieser Stößel, unterbricht er den Kontakt. Gut zu wissen: Die Anzahl an Sicherheitsschaltstellen in einem Reihenpositionsschalter ist beliebig und zudem mit Standard-Schaltelementen kombinierbar.
Die Besonderheiten
auch für verschweißte Kontakte geeignet
Sicherheitsfunktion nach DIN EN 60204-1/VDE 0113 und DIN EN 60947-5-1
vier Baureihen
je nach Baureihe bis zu 16 Schaltstellen
frei wählbare Anzahl an Sicherheitsschaltstellen in einem Reihenpositionsschalter
Sicherheitsschaltstellen mit Standard-Schaltelementen kombinierbar
Vor allem bei mechanischen Einzelpositionsschaltern in kleineren Bauformen sind Sicherheitsschaltelemente bauartbedingt nicht realisierbar. Lösungen mit Zwangstrennung hingegen schon. Bei ihnen wird der Schaltvorgang von einem starren Stößel ausgelöst, der ein mechanisches Schaltelement mit Zwangsöffnung betätigt. Sollte sich dieser Stößel jedoch bewegen, unterbricht er den Kontakt. Damit haben Sie Schaltvorgänge auch bei verschweißten Kontakten sicher im Griff.
Die Besonderheiten
auch für verschweißte Kontakte geeignet
zwei Baureihen
Zweikammersystem mit Schutzart IP67: verschleißfreie Membran mit hermetischer Trennung von Stößelmechanismus und Schalterinnenraum
wartungsfreie, selbstschmierende Stößelführung mit Gleitlagerbuchse
Vor allem bei mechanischen Reihenpositionsschaltern in kleineren Bauformen sind Sicherheitsschaltelemente bauartbedingt nicht realisierbar. Lösungen mit Zwangstrennung hingegen schon. Bei ihnen wird der Schaltvorgang von einem starren Stößel ausgelöst, der ein mechanisches Schaltelement mit Zwangsöffnung betätigt. Sollte sich dieser Stößel jedoch bewegen, unterbricht er den Kontakt. Damit haben Sie Schaltvorgänge auch bei verschweißten Kontakten sicher im Griff.
Die Besonderheiten
auch für verschweißte Kontakte geeignet
zwei Baureihen
je nach Baureihe bis zu zwölf Schaltstellen
frei wählbare Anzahl an Schaltstellen mit Zwangstrennung
Zweikammersystem in Schutzart IP67: verschleißfreie Membran mit hermetischer Trennung von Stößelmechanismus und Schalterinnenraum
wartungsfreie, selbstschmierende Stößelführung mit Gleitlagerbuchse
Unsere induktiven Einzelpositionsschalter kombinieren die Vorteile eines induktiven Sensors mit denen unserer mechanischen Gehäusebaureihe. Indem wir deren robuste Gehäuse übernehmen und für die Schaltfunktion ein zuverlässiges induktives Schaltelement einsetzen.
Im Ergebnis profitieren Sie von kompakten Bauformen und hohen Schaltabständen, die den berührungslosen und damit verschleißfreien Betrieb ermöglichen. Und da die Schaltelemente grundsätzlich mit LED ausgerüstet sind, erkennen Sie die jeweilige Schaltfunktion sofort am Gehäusedeckel.
Unsere induktiven Reihenpositionsschalter kombinieren die Vorteile eines induktiven Sensors mit denen unserer mechanischen Gehäusebaureihe. Indem wir deren robuste Gehäuse übernehmen und für die Schaltfunktion ein zuverlässiges induktives Schaltelement einsetzen.
Im Ergebnis profitieren Sie von kompakten Bauformen und hohen Schaltabständen, die den berührungslosen und damit verschleißfreien Betrieb ermöglichen.
Die aufeinander abgestimmten Sendefrequenzen der induktiven Schaltelemente erlauben eine dichte Aneinanderreihung. Und da die Schaltelemente grundsätzlich mit LED ausgerüstet sind, erkennen Sie die jeweilige Schaltfunktion sofort am Gehäusedeckel.
Unsere mechanischen Reihenpositionsschalter mit Wechseleinheit sind sowohl für Standardanwendungen als auch mit Sicherheitsschaltstellen für erhöhte Anforderungen erhältlich. Bei ihnen muss zum Austausch einzelner Stößel nicht etwa der gesamte Schalter ausgebaut werden. Das Lösen zweier Schrauben genügt, um die Stößeleinheit zu entfernen. Dies spart Zeit und Geld.
Die Besonderheiten
kurze Servicezeiten dank einfacher Montage der Wechseleinheit
schneller Austausch einzelner Stößel oder der ganzen Einheit direkt an der Maschine
Ein spezielles Schaltelement und eine ausgereifte Stößelkonstruktion zeichnen mechanischen Positionsschalter für den erhöhten Temperaturbereich aus. So eignen sie sich für Einsatztemperaturen bis 180 °C. Optimal bei rauen Umgebungen im Formenbau, in der Kunststoffindustrie sowie im Stahl- und Hüttenwerk.
Ein spezielles Schaltelement und eine ausgereifte Stößelkonstruktion zeichnen unsere mechanischen Positionsschalter für den erhöhten Temperaturbereich aus. So eignen sie sich für Einsatztemperaturen bis 180 °C. Optimal bei rauen Umgebungen im Formenbau, in der Kunststoffindustrie und in der Stahlindustrie.
Die Besonderheiten
zuverlässiges Schaltverhalten
Temperaturbereich –5…180 °C
mit Hochtemperaturkabel lieferbar
bis zu zwölf Schaltstellen
vier Baureihen
X
COOKIE-EINSTELLUNGEN
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet Balluff Cookies und ähnliche Technologien. Sie können dabei selbst entscheiden, welche Cookies, mit Ausnahme der technisch notwendigen Cookies, Sie zulassen möchten. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten zu Analyse- und Marketingzwecken nur, soweit Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen“ Ihre freiwillige Einwilligung hierzu geben. Sie können Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig. Sie helfen, die Webseite nutzbar zu machen und ermöglichen sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig funktionieren.
Statistik
Mit diesen Cookies erhalten wir Informationen darüber, welche Bereiche unserer Webseite genutzt werden. Dazu erheben wir statistische Daten ohne Personenbezug. Sie erlauben uns eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die Anpassung der Inhalte auf Ihre Bedürfnisse und die Verwendung von Netzwerken zur gezielten Bewerbung unserer Produkte.
Komfort & Personalisierung
Diese Cookies ermöglichen, Ihre personalisierten Inhalte passend zu Ihren Interessen anzuzeigen und die Bedienung der Seite erleichtern. Wir unterstützen Sie, indem wir Ihre Einstellungen speichern.
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet Balluff Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.