Welche Arten von Digitaleingängen gibt es?
Die drei Eingangsarten nach IEC-Norm
Die Auswahl der digitalen Eingänge richtet sich nach den Eigenschaften der Eingänge und ist für die verschiedenen Sensoren von Bedeutung. Die Norm IEC 61131-2 definiert drei Typen für stromverbrauchende digitale Eingänge. Stromsenkende Module sind solche, die die Eigenschaft haben, Strom zu verbrauchen. Die drei digitalen Eingangstypen werden im Folgenden beschrieben.
Typ 1: Mechanische Schaltkontakte (2-Leiter-Anschluss) und Halbleitersensoren (nur 3-Leiter-Anschluss)
Digitale Eingänge vom Typ 1 wandeln Signale von elektromechanischen Schaltgeräten (Relais, Taster ...) mit zwei Zuständen in eine Binärzahl (ein Bit) um. Diese Eingänge können jedoch nicht für den 2-Draht-Anschluss von Halbleiterschaltern (Sensoren, Näherungsschalter, ...) verwendet werden. Die Definition des Typs 1 in der Norm erfolgte zu einer Zeit, als hauptsächlich mechanische Kontakte eingesetzt wurden.
Typ 2: Halbleitersensoren (2-Draht-Anschluss)
Digitale Eingänge vom Typ 2 wandeln Signale mit zwei möglichen Zuständen von Halbleiterschaltern in eine Binärzahl (ein Bit) um.
Typ 2 Eingänge
- haben einen höheren Stromverbrauch und sind eher für Module mit geringer Kanaldichte geeignet,
- können für 2-Draht-Näherungsschalter verwendet werden, wenn sie gemäß IEC 60947-5-2 angeschlossen werden.
Typ 3: Halbleitersensoren (2-Draht/3-Draht-Anschluss) - reduzierte Leistungsaufnahme
Ähnlich wie die digitalen Eingänge des Typs 2 wandeln die digitalen Eingänge des Typs 3 Signale mit zwei möglichen Zuständen von Halbleiterschaltern (2-Draht-Näherungsschalter) in eine Binärzahl (ein Bit) um.
Typ 3 Eingänge
- haben eine geringere elektrische Leistungsaufnahme als Typ-2-Eingänge (auch bei hohen Spannungen),
- haben eine geringere Leistungsaufnahme und sind daher sehr gut für kleine Module mit hoher Kanaldichte geeignet,
- haben eine niedrige Wärmeableitung, wodurch eine höhere Kanaldichte pro Modul möglich ist,
- liefern einen Null-Signal-Strom für die Sensoren,
- können für Typ 2 und Typ 1 Eingänge verwendet werden,
- sind kompatibel mit den IEC-60947-5-2-Geräten (mit einem geringeren Strom im Aus-Zustand).
Die wachsenden Anforderungen an die Steuerungstechnik in der Industrie erforderten eine höhere Packungsdichte bei digitalen Eingängen. Die Typ 3 Definition in der Norm ermöglicht es, den Platz im Schaltschrank zu optimieren und auf den Nullsignalstrom zu verzichten.
Strom- und Spannungsgrenzwerte für digitale Eingänge
Die folgende Tabelle zeigt die spezifizierten Grenzwerte für die stromführenden digitalen Eingänge. Die Strom- und Spannungsgrenzwerte sind der Norm EN 61131-2:2003 entnommen:

Disclaimer
Die hier unentgeltlich bereitgestellte technische Information zu Ihrer Anfrage basiert auf dem von BALLUFF vorliegenden Kenntnisstand um Sie bestmöglich bei Ihrer technischen Fragestellung bzw. Anwendung zu unterstützen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Nachdem die technische Information unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird, ist die Sach- und Rechtsmängelhaftung von BALLUFF ausgeschlossen, es sei denn, es liegt eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung von BALLUFF oder Arglist auf Seiten von BALLUFF vor. Diesbezüglich haftet BALLUFF auf Schadenersatz wegen Mängeln der technischen Information oder wegen der Verletzung sonstiger vertraglicher oder außervertraglicher Pflichten nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die vorstehende Haftungsbeschränkung gilt nicht bei Arglist, bei Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei der Übernahme einer Garantie sowie bei der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Eine weitergehende Haftung von BALLUFF ist ausgeschlossen.
Prüfen Sie vor dem Einsatz in Anlagen und Maschinen, ob die hier bereitgestellte, unentgeltliche Information für Ihre Anwendung geeignet ist. Mit der Nutzung der hier unentgeltlich vorgelegten Informationen erkennen Sie diese Haftungsregelung an.