Anmelden

Bitte melden Sie sich für eine individuelle Preisberechnung an.

Passwort vergessen?

Immer auf dem Laufenden bleiben

Mit unseren E-Mailings erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Produkten, Veranstaltungen, Services und über Balluff.

REGISTRIEREN SIE SICH ALS UNTERNEHMEN

Wir prüfen, ob Sie bereits eine Kundennummer bei uns haben, um Ihr neues Online-Konto damit zu verknüpfen.

Registrieren
Produkte
Service & Support
Branchen & Lösungen
Karriere
Unternehmen

BCM - ein Sensor zur Erkennung von Anomalien

Multifunktionaler Sensor zur Überwachung von Anomalien

Balluff Sp. z o.o.
14 Februar 2024 | 13:45 Uhr

Lesezeit: Minuten

Ein wichtiges Bindeglied in jedem Produktionsprozess sind effiziente Maschinen. Nur dank ihres störungsfreien Betriebs kann ein Unternehmen effizient und effektiv arbeiten. Es kommt jedoch häufig vor, dass diese Maschinen unerwartete Ausfälle erleiden, die die OEE verringern.

Wie kann man diese Art von Ereignissen verhindern?

Ein optimaler Betrieb von Maschinen kann durch die Überwachung ihres Zustands erreicht werden. Heutzutage ist dies möglich, da viele Hersteller verschiedene Arten von Lösungen anbieten. Wichtig ist, dass diese Systeme erprobt sind und auch einwandfrei funktionieren.

Ein solcher Sensor ist der BCM - Balluff Condition Monitoring Sensor. Er ist ein neuer multifunktionaler Sensor zur Überwachung von Anomalien. Er unterstützt den störungsfreien Betrieb jeder Anlage. Dank ihm werden ungeplante Stillstandszeiten und Störungen im Produktionsprozess deutlich reduziert.

Wie funktioniert das BCM?

Die Hauptaufgabe des BCM-Sensors ist die kontinuierliche Überwachung des Schwingungsniveaus und die Anzeige von Anomalien im Betrieb von Antrieben - auch von nicht normgerechten Antrieben.

Der Zweck der Messung besteht darin, Anomalien im Betrieb der Anlage zu erkennen.

Der Sensor misst Schwingungen in drei Achsen im Bereich von 2 bis 3.200 Hz. Darüber hinaus zeichnet er verschiedene physikalische Parameter auf: Schwingungen, Temperatur, Feuchtigkeit und Umgebungsdruck. Er verarbeitet die gesammelten Daten intern und sendet sie dann über IO-Link an eine höhere Ebene.

Langfristig lässt sich aus diesen Messungen ein Trend ableiten, der Veränderungen des Gerätezustands über die Lebensdauer aufzeigt.

In Übereinstimmung mit ISO 10816-3

Der BCM-Sensor hat Normen für rotierende Maschinen gemäß ISO 10816-3 implementiert. Gemäß der Norm analysiert der Sensor die Effektivschwingungsgeschwindigkeit (VRMS) im Bereich von 10 bis 1000 Hz. Das Zeitfenster für die Schwingungsmessung ist auf 1000 ms festgelegt. Die Messung der Geschwindigkeit innerhalb dieses Bereichs ermöglicht eine allgemeine Beurteilung des aktuellen Zustands der Anlage. Schäden wie Unwucht, Ungleichgewicht oder Ausrichtungsfehler werden erkannt und signalisiert, wenn der Schwingungspegel auf ein Warnniveau ansteigt.

Wo kann der BCM-Sensor eingesetzt werden?

Die Sensoren der Condition Monitoring Familie können überall dort eingesetzt werden, wo die Kenntnis des Maschinenzustandes entscheidend ist. Sie sind nützlich und eignen sich für den Einsatz in jeder Branche. Wir stellen Anwendungsbeispiele vor:

  • Abluft- und Absaugventilatoren - Sensoren, die an den Schaufeln, der Antriebswelle und dem Motor angebracht sind, überwachen das gesamte System und ermöglichen die Erkennung von möglichen Anomalien während des Betriebs.

  • Abluft- und Absaugventilatoren - Sensoren an den Schaufeln, der Antriebswelle und dem Motor überwachen das gesamte System und ermöglichen die Erkennung möglicher Anomalien während des Betriebs.

  • Rührwerke in der Lebensmittelindustrie - durch den Einsatz von Sensoren konnte die Anzahl der im Ersatzteillager gelagerten Rührwerke dank der ständigen Überwachung des Zustands der in der Anlage arbeitenden Rührwerke reduziert werden.

  • Pressen - Sensoren werden als Frühwarnsystem eingesetzt. Dies verhindert Ausfälle und informiert über die Notwendigkeit von Reparaturarbeiten.

  • Spindeln - durch Überprüfung der Vibrationen erkennt der Sensor Probleme mit den Motorlagern oder ein beschädigtes/verschlissenes Werkzeug.

  • Aufzüge in Aufzügen - Sensoren überwachen die Abnutzung und tragen dazu bei, die Zeit und Häufigkeit kostspieliger Wartungsarbeiten zu reduzieren.

  • Aufzüge in Aufzügen - Sensoren überwachen Verschleißkomponenten, was erheblich dazu beiträgt, die Zeit und Häufigkeit kostspieliger Wartungsarbeiten zu reduzieren.

  • Kettenförderer - die eingesetzten Sensoren erkennen übermäßige Vibrationen im gesamten System und schlagen Alarm.

Die Beobachtung des Trends von Wertänderungen über einen längeren Zeitraum hinweg hilft, Überholungen zu verwalten, Ersatz zu planen, Verluste zu reduzieren und den Produktionsprozess zu optimieren.

Hat Ihnen dieses Beitrag gefallen?

0

Teilen Sie dieses Beitrag

Author

Balluff Sp. z o.o.

Balluff Sp. z o.o.

Wir sind seit mehr als 25 Jahren auf dem polnischen Markt tätig. Wir betreuen unsere Kunden von Pommern bis zur Tatra und bieten erstklassigen Service und technischen Support. Wir sind auch online präsent, wo wir unser Wissen über die neuesten Implementierungen, Branchentrends, Veranstaltungen oder technische Aspekte unserer Lösungen teilen.


13 Beiträge

Kommentar

Energy consumption labeling
Energy consumption labeling

EPREL - European Product Database for Energy Labeling

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir sind für Sie da.

Sie haben mehrere Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.

Kontaktieren Sie uns direkt per Telefon: +49 7158 173-555


Balluff GmbH

Zabergäustraße 8
73765 Neuhausen a.d.F.

Kostenloses Produktmuster

Um ein kostenloses Musterprodukt in den Warenkorb legen zu können, müssen wir alle normalen Produkte aus dem Warenkorb entfernen. Sind Sie sicher, dass Sie fortfahren möchten