Anmelden

Bitte melden Sie sich für eine individuelle Preisberechnung an.

Passwort vergessen?

Immer auf dem Laufenden bleiben

Mit unseren E-Mailings erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Produkten, Veranstaltungen, Services und über Balluff.

REGISTRIEREN SIE SICH ALS UNTERNEHMEN

Wir prüfen, ob Sie bereits eine Kundennummer bei uns haben, um Ihr neues Online-Konto damit zu verknüpfen.

Registrieren
Produkte
Branchen und Lösungen
Services
Unternehmen

Spannungsversorgung von Sensoren

Wie kommt der Sensor zu seinem Strom

Die Auswahl der passenden Spannungsversorgung ist die Basis für eine hohe Produktivität der Maschine. Üblicherweise kommen heute Schaltnetzgeräte zum Einsatz, die eine Eingangsspannung (Wechselspannung) von 230 V/110 V in eine Ausgangsspannung (Gleichspannung) von 24 V umwandeln.

Spannungsumwandlung und -versorgung

Umwandlung von Wechselspannung (230 V/110 V) in Gleichspannung (24 V) über ein Schaltnetzgerät

Sensoren, Steuerung und Infrastruktur versorgt durch ein Schaltnetzgerät

Wenn Sie eine Spannungsversorgung zielgerichtet auswählen möchten, müssen Sie folgende Kriterien beachten:

  • Anzahl der Sensoren und Verbraucher und der daraus resultierende Summenstrom

  • Strombedarf der angeschlossenen Verbraucher

  • Einschaltverhalten und Einschaltströme der Sensoren

  • Eingangsspannung (z. B. 230 V/110 V), Leistung und Belastung des Versorgungsnetzes

  • Platzierung des Netzgeräts (zentral im Schaltschrank/IP20 oder modular im Feld/IP67)

Neben den schon genannten Kriterien sollten Sie bei der Auswahl des passenden Netzgeräts auch die Umgebungstemperatur berücksichtigen und – wenn erforderlich – Anpassungen (z. B. Kühlung) vornehmen. Nur dann ist eine maximale Leistung des Netzgeräts gewährleistet.

Einen weiteren Blick sollten Sie auf das Verhalten des Netzgeräts bei Überlast werfen. Je nach Ausführung (z. B. Powerboost* oder Hiccup**) können Einschaltströme oder kurzzeitige Spitzenlasten unterschiedlich gut abgefangen werden.

* Powerboost: Das Netzgerät liefert für eine begrenzte Zeit eine höhere Leistung, um Einschaltströme zu kompensieren.

** Hiccup: Das Netzgerät schaltet bei Überlast ab und versucht nach kurzer Wartezeit wieder neu zu starten. Dies wird solange wiederholt, bis die Überlast beseitigt ist.

Energy consumption labeling
Energy consumption labeling

EPREL - European Product Database for Energy Labeling

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir sind für Sie da.

Sie haben mehrere Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.

Kontaktieren Sie uns direkt per Telefon: +41 32 366 66 77


Balluff AG

Zürichstrasse 23c
2504 Biel

Kostenloses Produktmuster

Um ein kostenloses Musterprodukt in den Warenkorb legen zu können, müssen wir alle normalen Produkte aus dem Warenkorb entfernen. Sind Sie sicher, dass Sie fortfahren möchten