Anmelden

Bitte melden Sie sich für eine individuelle Preisberechnung an.

Passwort vergessen?

Immer auf dem Laufenden bleiben

Mit unseren E-Mailings erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Produkten, Veranstaltungen, Services und über Balluff.

REGISTRIEREN SIE SICH ALS UNTERNEHMEN

Wir prüfen, ob Sie bereits eine Kundennummer bei uns haben, um Ihr neues Online-Konto damit zu verknüpfen.

Registrieren
Produkte
Branchen und Lösungen
Services
Unternehmen

Unterschied schaltende und messende Sensoren

Wie sich schaltende und messende Sensoren unterscheiden

Sensoren und Systeme mit unterschiedlichen Wirkprinzipien eröffnen Ihnen ein vielfältiges Einsatzspektrum. Unabhängig vom Wirkprinzip gibt es – bezogen auf das Ausgangssignal – zwei grundsätzliche Varianten: schaltende und messende Sensoren.

Beispielhafte Anwendungen

Maximale und minimale Füllstandserkennung mit schaltenden Sensoren

Kontinuierliche Füllstandserkennung mit messenden Sensoren

In einigen Anwendungen genügt es, wenn Sie zwei Positionen erfassen: den Start- und den Endpunkt. In anderen ist die Positionserfassung über die gesamte Messstrecke wichtig. Je nachdem, welche Informationen Sie benötigen, wählen Sie schaltende oder messende Sensoren.

Schaltende Sensoren erkennen, ob ein Objekt vorhanden oder nicht vorhanden ist. Die Vorteile: Geringe Kosten durch einfache Technologie, leichte Inbetriebnahme, normalerweise kein Medienkontakt.

Analoge Sensoren ermöglichen eine kontinuierliche Messwertausgabe. Die Vorteile: Höhere Positions- und Abstandsgenauigkeit, kontinuierliche dynamische Messung, flexibler anzuwenden als schaltende Sensoren.

Ausgabearten

Schaltendes Prinzip zur Prüfung, ob ein Objekt vorhanden oder nicht vorhanden ist.

Analoges Prinzip zur kontinuierlichen Messwertausgabe

IO-Link als busunabhängige Technologie zur Kommunikation im Sensorumfeld

Ethernet als Technologie zum Datenaustausch in einem Bussystem

Neben Geräten mit schaltendem und analogem Ausgangssignal gibt es z.B. auch Geräte mit IO-Link- und Ethernet-Technologie. Beide Technologien können sowohl Schaltsignale als auch Messwerte ausgeben. Zusätzlich bieten Ihnen diese Technologien die Möglichkeit, weitere Dateninformationen wie z. B. Produktbezeichnung oder Werte für ein „Condition Monitoring“ synchron zu den Prozessdaten auszutauschen.

Energy consumption labeling
Energy consumption labeling

EPREL - European Product Database for Energy Labeling

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir sind für Sie da.

Sie haben mehrere Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.

Kontaktieren Sie uns direkt per Telefon: +41 32 366 66 77


Balluff AG

Zürichstrasse 23c
2504 Biel

Kostenloses Produktmuster

Um ein kostenloses Musterprodukt in den Warenkorb legen zu können, müssen wir alle normalen Produkte aus dem Warenkorb entfernen. Sind Sie sicher, dass Sie fortfahren möchten