10.02.2022
3D-Kamera BVS 3D-RV0
Innovativ, leistungsstark und smart: unsere neue 3D-Kamera
Geringe Systemkosten, schnelle Implementierung und ein hohes Maß an Flexibilität in der Anwendung, das verspricht die BVS 3D-RV0 Produktfamilie der intelligenten 3D-Kameras. Mit einem integrierten Prozessor und anwendungsspezifischen Softwaremodulen auf der Kamera bietet die BVS 3D-RV0 eine eigenständig arbeitende 3D-Bildverarbeitung und kann daher auch sehr einfach als 3D-Stereosensor eingesetzt werden. Verarbeitete 3D-Informationen wie z.B. Pickpunkte werden von der BVS 3D-RV0 direkt an die Roboterapplikation weitergeleitet.
3D-Kamera und 3D Vision-Sensor in einem
Die 3D-Kamera BVS 3D-RV0 ist einfach zu bedienen und bietet eine hohe Flexibilität in der Anwendung. Mit on-board Verarbeitungsfunktionen kann der BVS 3D-RV0 direkt in jede Roboteranwendung integriert werden, zumeist ohne einen externen Computer zu benötigen. Er ermöglicht Robotern, zeit- und ortsbezogene Daten in Echtzeit zu erzeugen und zu verarbeiten.
Software Module für spezifische Applikationen
Durch ein On-Board-Softwarepaket kann der rc_visard sehr einfach als 3D-Vision-Sensor eingesetzt werden. Weitere intelligente Werkzeuge bietet die optionale Software-Suite rc_reason für spezifische Aufgaben. Darüber hinaus ermöglicht die integrierte GigE Vision-Schnittstelle den Anschluss an einen PC und bietet damit die Flexibilität einer 3D-Kamera. Kameradaten können weiterverarbeitet und eigenständige 3D-Anwendungen erstellt werden.
Mit Hilfe von Ego-Motion bestimmt der rc_visard die eigene Position und orientiert sich millimetergenau bei sehr geringen Latenzzeiten. Präzise Ego-Motion-Daten werden auch bei Vibrationen zuverlässig generiert. Ein intuitives Webinterface ermöglicht eine einfache Einrichtung und Konfiguration. Auch mehrere BVS 3D-RV0 Kameras können problemlos im selben Arbeitsraum arbeiten.
Die Kameramodelle erfassen bis zu 1,2 Millionen 3D-Datenpunkte und erreicht, abhängig von der Auflösung, Bildwiederholraten von bis zu 25 Hz. Für die Kommunikation zwischen Roboter und Kamera sind bereits verschiedene Roboterschnittstellen integriert.
Die Besonderheiten
- Schnelle Implementierung und leichte Bedienung dank benutzerfreundlichem web-basierten User Interface
- Hohe Flexibilität in der Anwendung durch optionale Software-Module und GigE Vision Schnittstelle
- Geringe Systemkosten und hohe Systemzuverlässigkeit durch on-board Processing und applikationsspezifische Software-Module
- Steigerung der Produktivität durch smarte Software-Module
Arbeitsbereich
Ausgabedaten
verarbeitete 3D-Informationen: Greifpunkte, Objektdimensionen, Ladungsträger Position, Ladungsträger Füllstand
Kameradaten über GigE Vision: linkes und rechtes Kamerabild, Tiefenbild (Disparitätsbild), Konferenzbild, Fehlerbild