Gebhard Balluff gründet in Neuhausen seine mechanische Reparaturwerkstatt für Fahrräder, Motorräder und Nähmaschinen, aus der sich ein Betrieb für Präzisions-, Dreh- und Frästeile entwickelt.
History

- Clear all filters
-
Portfolioerweiterungen
-
Unternehmen
-
Innovation

1921

1940
Gebhard Balluff übergibt die Geschäftsführung an seinen Schwiegersohn Eduard Hermle.

1947
Balluff wird zur Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse und fertigt u. a. Spannschlösser DIN L 85 sowie Federwinder.

1952
Balluff nimmt die Spätzlepresse in seine Produktion auf.

1954/55
Balluff produziert Schwinghebel, Achsschenkel, Schalthebel und Motorteile für die Automobilindustrie.

1956
Entwicklung und Einstieg in die Sensorik: Herstellung des Nockenschalters BNS

1968
Produktionsbeginn der induktiven Näherungsschalter BES: Der erste berührungslose Sensor ist ein großer Fortschritt in der Steuerungstechnik für Maschinenbau und macht Balluff zu einem der Weltmarktführer.

1971
Gründung der ersten internationalen Tochtergesellschaft Balluff Österreich in Wien – der erste Schritt zur Ausweitung des internationalen Vertriebsnetzwerks.

1976
Fabrikneubau in Neuhausen a. d. F.: Moderne, großzügige Gebäude für die Bereiche Entwicklung, Produktion und Verwaltung entstehen.

1978
Produktionsbeginn der optoelektronischen Sensoren BOS: Balluff Sensoren können jetzt auch Objekte auf größere Entfernung und aus anderen Werkstoffen als Metall erfassen.

1978
Mit den Brüdern Klaus und Rolf Hermle wird die Geschäftsführung des Familienunternehmens an die 3. Generation übergeben. Bis zum Tod von Klaus Hermle im Jahr 1987 treiben die Brüder gemeinsam die Internationalisierung des Unternehmens und den Ausbau des Produktportfolios systematisch voran.

1980
Gründung der Tochtergesellschaft Nihon Balluff Japan als erste Niederlassung in Asien für Fertigung und Vertrieb vor Ort.

1981/83
Gründung der Niederlassungen in Nordamerika und Brasilien für die bessere Betreuung der Kunden vor Ort und die strategische Marktbearbeitung.

1983
Produktionsbeginn der Industrial RFID-Systeme BIS: Die Identifikationssysteme sind eine Kombination aus Datenträger, Schreib-/Lesekopf und Auswerteeinheiten.

1984
Produktionsbeginn der Micropulse Wegaufnehmer BTL: Die erste berührungslose und verschleißfreie Messung linearer Bewegungen von Balluff. Startschuss für ein heute umfassendes Wegmess-Portfolio.

1986
Produktionsbeginn der Magnetfeld-Sensoren BMF: Kompetenzerweiterung im Bereich Magnetfeldsensorik.

1987
Produktionsbeginn der Transsonar Wegaufnehmer: Eine Weiterentwicklung der Micropulse Wegaufnehmer BTL.

1989
Gründung der Tochtergesellschaft Balluff Elektronika KFT Ungarn. Das weltweite Produktionsnetzwerk wächst.

1996
75 Jahre Balluff. Das Unternehmen wächst international – mit Niederlassungen in der Schweiz, Italien und Tschechien sowie Vertriebsbüros in Singapur und China.

2000
Balluff eröffnet ein neues Logistikzentrum sowie eine modernisierte Fertigung in Neuhausen. Produktionsbeginn der induktiven Mini-Sensoren BES: Kompetenzerweiterung in der Miniaturisierung.

2004
Produktionsbeginn der magneto-induktiven Wegsensoren BIL/BIP und magnetkodierten Weg- und Winkelmesssysteme BML: Ausbau des Wegmess-Portfolios mit hochpräzisen Messprinzipien.

2006
Vertikale Erweiterung des Produktportfolios mit Industrial Networking und Connectivity IO-Link: Balluff entwickelt sich weiter zum System- und Lösungsanbieter. Zubehör entwickelt sich zur Sparte mit großem Umsatz.

2007
Mit dem neuen Produktionsstandort in China baut Balluff seine Marktposition in Asien mit den Schwerpunkten China, Korea, Taiwan und Japan weiter aus.

2010
Generationswechsel: Rolf Hermle übergibt die Unternehmensführung an seine Kinder Katrin Stegmaier-Hermle und Florian Hermle sowie den technischen Geschäftsführer Michael Unger.

2012
Produktionsbeginn des SmartLights BNI: Balluff erweitert seine Kompetenz um hochgenaue magnetische Weg- und Winkelmesssysteme.

2014
Integration der Balluff STM in die Balluff Gruppe. Kompetenzerweiterung im Bereich Spezialoptosensoren und miniaturisierte optische Sensorik.

2015
Eigener Vertrieb in Australien und Neuseeland. Mit seinem Gesamtportfolio hat sich Balluff zum Schrittmacher für Industrie 4.0 entwickelt.

2016
Gründung der neuen Niederlassungen in der Türkei, Korea und Thailand.

2016
Weiterentwicklung des Markenauftritts. Aus dem Unternehmensslogan „sensors worldwide“ wird „innovating automation“

2017
Balluff baut mit zwei Akquisitionen sein Digitalisierungs-Know-how weiter aus: Das Stuttgarter Softwareunternehmen iss innovative software services GmbH (iss) und der Machine-Vision-Pionier Matrix Vision GmbH (MV) in Oppenweiler bei Backnang werden Teil der Unternehmensgruppe.

2020
Geschäftsführer Michael Unger wechselt in den Beirat. Sein Nachfolger wird Frank Nonnenmann. Mit seinen langjährigen Erfahrungen im Supply Chain Management globaler Industrieunternehmen verantwortet er von nun an die Bereiche Supply Chain und Machine & Plant Engineering. Katrin Stegmaier-Hermle wird Sprecherin der Geschäftsführung.