03.03.2025
Neue Generation Gabellichtschranken
Erkennen, messen, identifizieren – der einfachste Weg, optische Sensoren einzusetzen

Gabellichtschranken sind optoelektronische Sensoren, die Sender und Empfänger in ein gemeinsames Gehäuse integriert haben. Sie sind die wachsamen Augen der Industrie:
Sie erkennen präzise Objekte, messen Abstände und kontrollieren Füllstände – alles berührungslos und blitzschnell.
Damit sind sie aus der Welt der modernen Automatisierungslösungen nicht mehr wegzudenken.
Mit der dritten Generation an Gabellichtschranken bietet Balluff zusätzlich zu den optimierten Varianten auch noch ein Einsteigermodell.
Fokus auf das Wesentliche: unser Einsteigermodell
Mit der neuen Generation an Gabellichtschranken bietet Balluff nun auch eine optimierte Basis-Variante als Erweiterung des Portfolios. Dieses Einsteiger-Modell steht für die perfekte Balance zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, eingebettet in ein ausgesprochen robustes Design.
Diese Gabellichtschranken sind die ideale Lösung für Anwender, die eine so wirtschaftliche wie zuverlässige Sensorlösung benötigen. Sie verwenden Rotlicht, konzentrieren sich auf die relevante Basis-Funktion und sind gleichzeitig kostenoptimiert, machen jedoch keine Kompromisse bei der gewohnten Balluff-Robustheit: die Lichtschranken erkennen Objekte unabhängig von Farbe und Oberfläche, dank des robusten Metallgehäuses selbst unter anspruchsvollen industriellen Bedingungen.
Die Besonderheiten
- Kostenoptimierte, wirtschaftliche Lösung
- einfache Ausrichtung und Überwachung durch sichtbares rotes Senderlicht
- zuverlässige Objekterkennung unabhängig von Farbe und Oberfläche
- drei Gabelgrößen für verschiedene Anforderungen: 30, 50 und 80 mm
Perfekt eingestellt für die Zukunft – IO-Link und mehr
Mit IO-Link eröffnet sich eine neue Welt der Feinjustierung und Datenkommunikation – smart, einfach und schnell. Der Kommunikationsstandard ermöglicht nicht nur eine präzise Einstellung der Sensorparameter, sondern auch ein kontinuierliches Monitoring der Signalqualität. Damit sind diese Varianten an Gabellichtschranken eindeutig zukunftssicher.
Optimieren Sie Ihre Prozesse mit unserer fortschrittlichen Technologie: Höhere Schaltfrequenz von 5 kHz, verbesserte Kleinteileerkennung und robuster Betrieb dank höherer Funktionsreserve sorgen für maximale Effizienz und Zuverlässigkeit. Ausgestattet mit einer integrierten Impulsverlängerung stellt die Gabellichtschranke sicher, dass auch kurze Signale zuverlässig erfasst werden – so bleiben keine Daten auf der Strecke.
Die Besonderheiten
- Betrieb im SIO-Mode mit Schaltausgang sowie Signalüberwachung über IO-Link möglich
- Gerätetausch ohne manuelle Eingriffe und Kenntnisse mit Datenhaltung im Master
- Impulsverlängerung integriert
Die Gemeinsamkeiten aller Varianten der neuen Gabellichtschranken-Generation
Produkte
Gabellichtschranken BGL Einsteiger-Modell

- Abmessung
- 10 x 50 x 68 mm
- Gabelweite
- 30 mm
- Schnittstelle
- Gegentakt NO(PNP)/NC(NPN)
- Funktionsprinzip
- Gabellichtschranke
- Funktionsprinzip optisch
- Einweglichtschranke
- Strahlcharakteristik
- divergent
- Lichtart
- LED Rotlicht
- Lichtfleckgröße
- Ø 0.85 mm Lichtaustritt
- Anschluss
- Steckverbinder, M8x1-Stecker, 3-polig
- Gehäusematerial
-
Zink, Druckguss, beschichtet, schwarz
PUR, PA 6.6 - Aktive Fläche, Material
- Glas
- Betriebsspannung Ub
- 10...30 VDC
- Zulassung/Konformität
-
CE
UKCA
WEEE
cULus

- Abmessung
- 10 x 70 x 88 mm
- Gabelweite
- 50 mm
- Schnittstelle
- Gegentakt NO(PNP)/NC(NPN)
- Funktionsprinzip
- Gabellichtschranke
- Funktionsprinzip optisch
- Einweglichtschranke
- Strahlcharakteristik
- divergent
- Lichtart
- LED Rotlicht
- Lichtfleckgröße
- Ø 1 mm Lichtaustritt
- Anschluss
- Steckverbinder, M8x1-Stecker, 3-polig
- Gehäusematerial
-
Zink, Druckguss, beschichtet, schwarz
PUR, PA 6.6 - Aktive Fläche, Material
- Glas
- Betriebsspannung Ub
- 10...30 VDC
- Zulassung/Konformität
-
CE
UKCA
WEEE
cULus

- Abmessung
- 10 x 100 x 88 mm
- Gabelweite
- 80 mm
- Schnittstelle
- Gegentakt NO(PNP)/NC(NPN)
- Funktionsprinzip
- Gabellichtschranke
- Funktionsprinzip optisch
- Einweglichtschranke
- Strahlcharakteristik
- divergent
- Lichtart
- LED Rotlicht
- Lichtfleckgröße
- Ø 1.2 mm Lichtaustritt
- Anschluss
- Steckverbinder, M8x1-Stecker, 3-polig
- Gehäusematerial
-
Zink, Druckguss, beschichtet, schwarz
PUR, PA 6.6 - Aktive Fläche, Material
- Glas
- Betriebsspannung Ub
- 10...30 VDC
- Zulassung/Konformität
-
CE
UKCA
WEEE
cULus
Gabellichtschranken BGL mit IO-Link

- Abmessung
- 10 x 50 x 59 mm
- Gabelweite
- 30 mm
- Schnittstelle
-
IO-Link-Device 1.1.3
Push-Pull/IO-Link NO(PNP)/NC(NPN) - Funktionsprinzip
- Gabellichtschranke
- Funktionsprinzip optisch
- Einweglichtschranke
- Strahlcharakteristik
- divergent
- Lichtart
- LED Rotlicht
- Lichtfleckgröße
- Ø 0.85 mm Lichtaustritt
- Anschluss
- Steckverbinder, M8x1-Stecker, 3-polig
- Gehäusematerial
-
Zink, Druckguss, beschichtet, schwarz
PUR, PA 6.6 - Aktive Fläche, Material
- Folie auf Glas
- Betriebsspannung Ub
- 10...30 VDC
- Zulassung/Konformität
-
CE
UKCA
cULus
WEEE

- Abmessung
- 10 x 70 x 79 mm
- Gabelweite
- 50 mm
- Schnittstelle
-
IO-Link-Device 1.1.3
Push-Pull/IO-Link NO(PNP)/NC(NPN) - Funktionsprinzip
- Gabellichtschranke
- Funktionsprinzip optisch
- Einweglichtschranke
- Strahlcharakteristik
- divergent
- Lichtart
- LED Rotlicht
- Anschluss
- Steckverbinder, M8x1-Stecker, 3-polig
- Gehäusematerial
-
Zink, Druckguss, beschichtet, schwarz
PUR, PA 6.6 - Aktive Fläche, Material
- Folie auf Glas
- Betriebsspannung Ub
- 10...30 VDC
- Zulassung/Konformität
-
CE
UKCA
cULus
WEEE

- Abmessung
- 10 x 100 x 79 mm
- Gabelweite
- 80 mm
- Schnittstelle
-
IO-Link-Device 1.1.3
Push-Pull/IO-Link NO(PNP)/NC(NPN) - Funktionsprinzip
- Gabellichtschranke
- Funktionsprinzip optisch
- Einweglichtschranke
- Strahlcharakteristik
- divergent
- Lichtart
- LED Rotlicht
- Anschluss
- Steckverbinder, M8x1-Stecker, 3-polig
- Gehäusematerial
-
Zink, Druckguss, beschichtet, schwarz
PUR, PA 6.6 - Aktive Fläche, Material
- Folie auf Glas
- Betriebsspannung Ub
- 10...30 VDC
- Zulassung/Konformität
-
CE
UKCA
cULus
WEEE

- Abmessung
- 10 x 140 x 84 mm
- Gabelweite
- 120 mm
- Schnittstelle
-
IO-Link-Device 1.1.3
Push-Pull/IO-Link NO(PNP)/NC(NPN) - Funktionsprinzip
- Gabellichtschranke
- Funktionsprinzip optisch
- Einweglichtschranke
- Strahlcharakteristik
- divergent
- Lichtart
- LED Rotlicht
- Anschluss
- Steckverbinder, M8x1-Stecker, 3-polig
- Gehäusematerial
-
Zink, Druckguss, beschichtet, schwarz
PUR, PA 6.6 - Aktive Fläche, Material
- Folie auf Glas
- Betriebsspannung Ub
- 10...30 VDC
- Zulassung/Konformität
-
CE
UKCA
cULus
WEEE
Optische Sensoren: The power of Seeing
Unsere Artenvielfalt an Sensoren: erforschen Sie, wie Sie mit unserem breiten Portfolio und großer Artenvielfalt auf nahezu jede Anforderung in der Automatisierungsbranche eingehen können.
Vorteile von Gabellichtschranken
Flexibilität: Vielseitig einsetzbar für verschiedene Applikationsanforderungen durch große Auswahl an Größe und Lichtarten
Hohe Präzision: Erkennen von selbst kleinsten und transparenten Objekten mit höchster Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Ideal für die Detektion von Kanten, Löchern und Schlitzen sowie in Verpackungs-, Druck- und Montageprozessen.
Zuverlässigkeit: Stabile Leistung auch unter schwierigen Umweltbedingungen, robust gegenüber Vibrationen und mechanischen Belastungen.
Wartungsfrei: Keine beweglichen Teile bedeuten weniger Verschleiß und einen geringen Wartungsaufwand für eine längere Lebensdauer.
Hohe Störfestigkeit: Unempfindlich gegenüber Fremdlicht und elektromagnetischen Störungen
Anwendungen und Anwendungsfälle
Anwesenheitskontrolle
Erkennen und Zählung von Objekten
Durchgangskontrolle an Förderbändern
Staukontrolle an Zuführeinheiten
Durchflussregelung in der Abfüllanlage
Positionierung (nur Endlage)
Überprüfung der Größe
Unwucht von Drehteilen Auswurfkontrolle
Erkennung von dünnen Folien und Drähten
Geschwindigkeitsmessung
Welche Lichtart nutze ich wann?
-
Rotlicht
Ist ein echter Allrounder und lässt sich durch die gute Sichtbarkeit besonders leicht in Betrieb nehmen.
-
Infrarotlicht
Ist unsichtbar für das menschliche Auge, was die Sicherheit erhöht und Störungen durch Umgebungslicht minimiert. Die Anwendung wird bei stark verschmutzter Umgebung empfohlen.
-
Laser
Sorgen für die besten Ergebnisse für genaue Positionierung, sowie dem Erfassen von schnellen Bewegungen
-
Spezielle Wellenlänge
Für Wasser und andere Flüssigkeiten, Glas oder Substrat
Verwandte Themen
Downloads
-
Gabellichtschranken BGL mit IO-Link-Schnittstelle
-
BGL Entry-Serie – neue Generation Gabellichtschranken