Smart Reordering System
Lagerbestände intelligent verwalten – dynamisch und flexibel

Manuelle Aufwände in der Bestandserfassung und Lagerhaltung kosten Zeit, Geld und wertvolle Lagerfläche. Das Smart Reordering System ermöglicht eine intelligente und dynamische Bestandsführung, entweder als vollständig automatisches Kanbansystem oder als Ergänzung zu bereits bestehenden Systemen, um Ihre gesamte Intralogistik zu digitalisieren.
Produzieren auch Sie nach dem Pull-Prinzip? Dann wissen Sie, wie wichtig es ist, immer genügend Material auf Lager zu haben, um Aufträge abarbeiten zu können. Häufig werden Lagerbestände manuell mit Kanban-Karten oder mit Barcode-Lösungen verwaltet. Festgelegte Zeitintervalle regeln die Materialbereitstellung seitens der Logistik, der Materialnachschub ist dadurch unflexibel. Hinzu kommen unzählige manuelle Prozesse, die ein flexibles Bestandsmanagement und damit auch eine dynamische Fertigung unmöglich machen. All das führt zu einer ineffizienten Lagerbestandsführung und hohen Pufferbeständen in der Fertigungslogistik, die Platz erfordern und Kapital binden.
Mit dem Smart Reordering System automatisieren Sie Ihre Lagerhaltung. Sie verwalten Ihre gesamten Lagerbestände – automatisch und Ihren Anforderungen entsprechend.
Was Ihnen das Smart Reordering System bringt?
Automatisierte Lagerbestandsführung – dynamisch und smart
Das Smart Reordering System erfasst laufend Ihre Lagerbestände. Auf dem übersichtlichen Dashboard sind alle Bestände grafisch aufbereitet einzusehen. So lassen sich Wiederbeschaffungszeiten und Leerfahrten reduzieren.
Sobald von Ihnen definierte Grenzwerte für Lagerbestände unterschritten werden, benachrichtigt Sie das Smart Reordering System automatisch. So sind Sie nicht an festgelegte Zeitintervalle gebunden, haben aber dennoch immer genug Bestand auf Lager – ganz ohne zusätzliche Pufferbestände. Auf dem Dashboard ist Ihre aktuelle Bestandssituation jederzeit übersichtlich dargestellt. Benachrichtigungen bei Unterschreiten von Ihnen festgelegter Grenzwerte für Bestände sehen Sie entweder direkt im Dashboard oder als E-Mail Benachrichtigung. Weitere Optionen zur Benachrichtigung sind auf Anfrage möglich, ebenso wie die Anbindung des Smart Reordering Systems an Ihre ERP Systeme.
So funktioniert smartes Bestandsmanagement
Schritt 1: Sensor am Materialplatz anbringen
In der Regel brauchen Sie nur einen Sensor pro Materialplatz. Der Sensor ist batteriebetrieben und kommuniziert per Funk – eine Verkabelung ist nicht notwendig.
Schritt 2: Gateway in Betrieb nehmen
Verbinden Sie das Gateway mit einer Steckdose, um es mit Strom zu versorgen. Die Verbindung zwischen dem Gateway und der Cloud-Applikation lässt sich flexibel entweder über LTE oder Ethernet über das Hausnetzwerk herstellen.
Schritt 3: Cloud-Applikation einrichten
Die Einrichtung des Systems und der Sensoren ist einfach und intuitiv mit Hilfe der Cloud-Applikation möglich. Der Einrichtungs-Wizzard führt sie schnell und einfach durch die Inbetriebnahme. Darüber hinaus ist das System über Standard APIs mit Ihrem ERP System verknüpfbar.
Die Vorteile des Smart Reordering Systems im Überblick
- Dynamisches Bestandsmanagement: Das Smart Reordering System benachrichtigt Sie automatisch, sobald Materialbestände im Lager einen Grenzwert unterschreiten. Die Höhe dieses Grenzwertes definieren Sie im Sinne eines optimalen Materialflusses selbst. Dadurch sind Sie nicht wie bei klassischen Kanban-Lösungen an feste Zeitintervalle gebunden und können sich dennoch darauf verlassen, dass Ihr Lager jederzeit ausreichend befüllt ist. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihre Pufferbestände.
- Schneller Nachschub: Die Sensoren des Smart Reordering Systems erfassen laufend Ihre Lagerbestände. Auf einem Dashboard können Sie jederzeit die aktuellen Bestände grafisch aufbereitet einsehen oder werden automatisch über die Lagerbestände informiert. Dadurch lassen sich Wiederbeschaffungszeiten und auch Leerfahrten verkürzen.
- Automatisierte Lagerbestandsführung: Mit Hilfe von Sensoren überwacht das Smart Reordering System die Lagerbestände und meldet Ihnen automatisch Engpässe. Manuelle Kanban-Prozesse und Scanvorgänge sind überflüssig. Mithilfe standardisierter Schnittstellen lässt sich das Smart Reordering System außerdem für einen direkten Informationsaustausch in Ihre bestehenden ERP-Systeme einbinden.
Für jeden Anwendungsfall die passende Lösung
Egal ob an Kanbanregalen, Montagearbeitsplätzen, Palettenstellplätzen oder An- und Ablieferorten – überall lassen sich die Sensoren des Logistiksystems installieren und erfassen laufend die Materialbestände. In einer Cloud-Applikation werden diese Sensor-Daten verarbeitet und aufbereitet. So können Sie sich jederzeit einen Überblick über die Lagerbestände verschaffen – mit nur einem Klick und ohne aufwändige Scanvorgänge, die bei herkömmlichen eKanban-Systemen erforderlich sind. Auch Vendor-Managed Inventory ist mit dem Smart Reordering System einfach zu realisieren.
Was kostet das Smart Reordering System?
Fixkosten-Modell
Beim Fixkosten-Modell erwerben Sie die Hardware in Form von Sensoren und Gateways. Die Anzahl, die Sie für die laufende Bestandserfassung benötigen, bemisst sich an der Größe und den örtlichen Gegebenheiten Ihres Lagers.
Wireless Sensor |
Gateway |
---|---|
![]() |
![]() |
Netto / Einmalig / Sensor |
Netto / Einmalig / Gateway |
|
|
Zum Smart Reordering System |
Cloud-Applikation
Die Kosten für die Cloud-Applikation, mit Hilfe derer Sie die Bestandsdaten abrufen können, werden monatlich abgerechnet. Sie richten sich nach der Anzahl der Sensoren, die in das System eingebunden sind. Auf Wunsch entwickeln wir auch eine Schnittstelle zu Ihrem ERP-System.
Small-Paket |
Medium-Paket |
Large-Paket |
ERP-Anbindung |
---|---|---|---|
|
|
|
|
monatliche oder jährliche Zahlung |
monatliche oder jährliche Zahlung |
monatliche oder jährliche Zahlung |
Preis auf Anfrage |
|
|
|
|
Referenzen
Zufriedene Kunden sind unser stärkster Antrieb. Das sagen unsere Referenzen über das Smart Reordering System:
Sie haben Fragen oder möchten das System unverbindlich testen? Kontaktieren Sie uns.
Sind Sie an unserem Smart Reordering System interessiert? Dann gehen Sie mit uns den nächsten Schritt in Richtung Lean Manufacturing. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir das Smart Reordering System entsprechend Ihren Anforderungen weiter und unterstützen Sie dabei, Ihre Lagerbestände optimal zu verwalten. Wir stehen Ihnen für Fragen und weitere Informationen gerne zur Verfügung.