Anmelden

Bitte melden Sie sich für eine individuelle Preisberechnung an.

Passwort vergessen?

Immer auf dem Laufenden bleiben

Mit unseren E-Mailings erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Produkten, Veranstaltungen, Services und über Balluff.

REGISTRIEREN SIE SICH ALS UNTERNEHMEN

Wir prüfen, ob Sie bereits eine Kundennummer bei uns haben, um Ihr neues Online-Konto damit zu verknüpfen.

Registrieren
Produkte
Service & Support
Branchen & Lösungen
Karriere
Unternehmen

Werkzeugidentifikation in der Metallbearbeitung

Revolution die Metallbearbeitung durch automatisierte Werkzeugwechsel

Martin Kurz
20 März 2024 | 09:36 Uhr

Lesezeit: Minuten

Mit dem Start des „Industrie 3.0“ – Zeitalters (der computer-gesteuerten Fertigungsautomation) begannen die Anwender der Werkzeugmaschinen Routinearbeit zu vermeiden: Z.B. die manuelle Tastatureingabe der Daten der Bearbeitungswerkzeuge. CNC- Werkzeugmaschinen gewannen immer mehr Marktanteile in der Metallbearbeitung. Diese Maschinen sind oft mit automatischen Werkzeugwechselsystemen ausgerüstet. Um eine korrekte und exakte Produktion zu gewährleisten, müssen die tatsächlichen Werkzeugdimensionen in die Maschine eingegeben werden, um die richtige Bahnkorrektur der Werkzeuge zu errechnen.

Werkzeug­identifikation ermöglicht automatisiertes Werkzeughandling

Anstatt die Ist-Abmessungen  (Durchmesser und Länge ab Referenzpunkt) von Hand in die CNC- Steuerung einzugeben, werden die Messdaten, die von einem Werkzeugeinstellgerät ermittelt sind, auf einen RFID-Datenträger geschrieben, welcher an der Werkzeugaufnahme (HSK, SK,…) angebracht ist. Beim Beladen des Werkzeugmagazins in der Maschine liest ein RFID-Lesegerät diese Werkzeugdaten aus und gibt sie an die CNC-Steuerung weiter.

Die Position des Datenträgers ist international für z.B. HSK- (Hohlschaftkegel) und SK- (Steilkegel) Werkzeugaufnahmen genormt.

Werkzeugaufnahme mit RFID Datenträger

In Japan ist in vielen Fällen der Datenträger im Anzugsbolzen montiert.

Werkzeugdaten für verschiedene Ebenen der Automatisierungs­pyramide

Werkzeugdaten wie Ist-Durchmesser und Ist-Länge sind wichtig für die Steuerungsebene, um eine präzise Produktion der Werkstücke zu realisieren. Andere Daten wir Soll- und Ist- Standtzeit der Werkzeuge sind eher für die Bereiche Industrial Engineering und Qualitätssicherung relevant, um z.B. eine geforderte Oberflächengüte zu realisieren. Fertigungsingenieure führen Optimierungstests für die Bearbeitung durch (mit verschiedenen Spindeldrehzahlen und Vorschubgeschwindigkeiten), um eine optimale Werkzeugstandzeit unter den Gesichtspunkten Effizienz und Qualität zu erreichen. Diese Aktivitäten finden typischerweise auf der Prozess-Leitebene statt. Die Beschaffung neuer Werkzeuge oder die Koordination des Nachschleifens steuert ein ERP- System auf der Unternehmensebene.

Zurück zum Beginn der 3. Industriellen Revolution: In dieser Zeit entwickelten die Ingenieure das CIM- Konzept (Computer Integrated Manufacturing). Die Integration von Computern und Informationstechnologie ermöglichte diesen Fortschritt. Mit der 4. Industriellen Revolution (besser: Evolution statt Revolution), fügt „Industrie 4.0“ im Windschatten des Internets nun cyber-physikalische Systeme der industriellen Produktion hinzu. Cloud- Systeme unterstützen und beschleunigen die Kommunikation zwischen Kunden und Lieferanten. Die Werkzeugverwaltung berücksichtigt mehrere Ebenen der Automatisierungspyramide.

Video zur Plug & Work Lösung Easy-Tool-ID

RFID-Konfigurator

Mit dem RFID-Konfigurator auf unserer Website kann ein RFID-System nach eigenen Anforderungen individuell zusammengestellt werden.
Zum RFID-Konfigurator

Schlüsselwörter

  • Effiziente Produktion
  • Industry 4.0
  • RFID

Hat Ihnen dieses Beitrag gefallen?

0

Teilen Sie dieses Beitrag

Author

Martin Kurz

Martin Kurz

Martin Kurz engagiert sich schon viele Jahre in der industriellen Automatisierungstechnik. Sein Produkt- und Applikationswissen im Bereich Metallbearbeitung und Life Sciences publiziert er gelegentlich in Blogbeiträgen.


2 Beiträge

Kommentar

Energy consumption labeling
Energy consumption labeling

EPREL - European Product Database for Energy Labeling

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir sind für Sie da.

Sie haben mehrere Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.

Kontaktieren Sie uns direkt per Telefon: +49 7158 173-555


Balluff GmbH

Zabergäustraße 8
73765 Neuhausen a.d.F.

Kostenloses Produktmuster

Um ein kostenloses Musterprodukt in den Warenkorb legen zu können, müssen wir alle normalen Produkte aus dem Warenkorb entfernen. Sind Sie sicher, dass Sie fortfahren möchten