Anmelden

Bitte melden Sie sich für eine individuelle Preisberechnung an.

Passwort vergessen?

Immer auf dem Laufenden bleiben

Mit unseren E-Mailings erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Produkten, Veranstaltungen, Services und über Balluff.

REGISTRIEREN SIE SICH ALS UNTERNEHMEN

Wir prüfen, ob Sie bereits eine Kundennummer bei uns haben, um Ihr neues Online-Konto damit zu verknüpfen.

Registrieren
Produkte
Branchen & Lösungen
Services
Karriere
Unternehmen

Revolutionierung der Erkennung: Die Entwicklung der Sensortechnologie

Von mechanischen Schaltern zu intelligenten Sensoren für Präzision und Effizienz

František Jakubec
19 August 2024 | 11:45 Uhr

Lesezeit: Minuten

Die Sensortechnik entwickelt sich ständig weiter. Angefangen hat es mit einfachen mechanischen Schaltern und Basisgeräten, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Objekts erkennen sollten und sich dabei stark auf mechanische und elektromechanische Prinzipien stützten. Die heutigen hochentwickelten intelligenten Sensoren verbessern die Qualität der Technologie, die Leistung der Materialien, die Erfassungsgeschwindigkeit und die Genauigkeit. Sie nutzen eine Reihe von physikalischen Prinzipien, darunter induktive, kapazitive, optische, Ultraschall- oder magnetische Lösungen, um Objekte mit größerer Präzision zu erkennen.

Moderne Anforderungen erfüllen

Moderne Kunden erwarten heute eine präzise Erfassung von Länge, Position, Winkel, Neigung, Füllstand, Abstand, Druck usw. für alle Materialien, einschließlich Kunststoff, Holz, Eisen, Glas und Flüssigkeiten. Ich würde sagen, dass es nur wenige Anwendungen gibt, die nicht mit der heutigen Technologie gelöst werden können.

Ja, einige Projekte erfordern besondere äußere Bedingungen wie Druck, Temperatur oder Atmosphäre. Aber selbst in diesen Bereichen verschiebt der Fortschritt die Grenzen des Machbaren. Die wichtigste Entwicklung besteht darin, dass die Kunden jetzt geeignete Lösungen erwarten, und die Anforderungen an die Sensoren ändern sich in neuen Bereichen. Diese neuen Anomalien müssen erkannt werden, aber sie stehen nicht in direktem Zusammenhang mit der ursprünglichen Sensorerkennung.

Erweiterung der Fähigkeiten mit intelligenten Sensoren

Kunden benötigen zunehmend Sensoren, die zusätzliche Parameter liefern, um Produktions- oder Maschinenstillstände zu verhindern, die durch schlecht geplante Wartungsarbeiten oder Anlagenfehler verursacht werden. Diese intelligenten Sensoren können problemlos eine Vielzahl von Daten erfassen, darunter Informationen über Vibrationen, Temperatur, Feuchtigkeit, Betriebsstunden, Boot-Zykluszähler, Geräteerkennung, Spannungs-/Stromüberwachung und Neigung. Diese erweiterten Möglichkeiten sorgen für einen zuverlässigeren und effizienteren Betrieb.

Zustandsüberwachungssysteme sind beispielsweise ideale Lösungen zur Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten und der damit verbundenen Kosten. Sie bieten tiefe Einblicke in den tatsächlichen Zustand Ihrer Maschinen und Anlagen, so dass Sie Abweichungen und Probleme frühzeitig erkennen und eingreifen können, bevor es zu einem Ausfall kommt. Diese Systeme sammeln physikalische Daten wie Vibrationen und Temperatur und übermitteln sie über Kommunikationsprotokolle an übergeordnete Systeme.

Integration intelligenter Sensoren in bestehende Systeme

Wenn Sie es vorziehen, Ihre bestehende Einrichtung nicht zu ändern, ist das kein Problem. Sie können Ihre zuverlässigen einfachen Sensoren weiterverwenden und spezielle Zustandsüberwachungssensoren hinzufügen. Auf diese Weise bleibt Ihre Verdrahtungsstruktur unverändert, und Sie haben den Vorteil, dass Sie Maschinenparameter wie Vibration, Neigung, Innentemperatur und Feuchtigkeit mit einfach zu integrierenden Sensoren überwachen können.

Auf diese Weise können Sie die Wartung optimieren, was zu Prozessverbesserungen, Kostensenkungen und erhöhter Mitarbeitersicherheit führt. Außerdem können Sie Ausfälle vorhersehen und die mit Produktionsverzögerungen verbundenen Kosten minimieren.

Schlüsselwörter

  • Condition Monitoring
  • automation

Hat Ihnen dieses Beitrag gefallen?

0

Teilen Sie dieses Beitrag

Author

František Jakubec

František Jakubec


0 Beiträge

Kommentar

Entdecken Sie verwandte Themen

Energy consumption labeling
Energy consumption labeling

EPREL - European Product Database for Energy Labeling

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir sind für Sie da.

Sie haben mehrere Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.

Kontaktieren Sie uns direkt per Telefon: +49 7158 173-555


Balluff GmbH

Schurwaldstraße 9
73765 Neuhausen a.d.F.

Kostenloses Produktmuster

Um ein kostenloses Musterprodukt in den Warenkorb legen zu können, müssen wir alle normalen Produkte aus dem Warenkorb entfernen. Sind Sie sicher, dass Sie fortfahren möchten